AMIS Leser
Der AMIS Leser ist ein kostengünstiger autonomer Lesekopf auf ESP8266 Basis, um den Netz-OÖ Smartmeter Siemens TD-3511/TD-3512 per Wifi auszulesen. (Zählwerke, aktueller Verbrauch/Einspeisung)
Dies ist für Hausautomatisierungen oder PV geregelte Verbrauchssteuerungen (Eigenverbrauchsoptimierung; E-Auto laden) sehr hilfreich, oder auch nur, um den aktuellen Leistungsbezug abzufragen.
Es steht ein Webinterface mit allen wichtigen Werten und zur Parametereinstellung zur Verfügung, per http-Request können die aktuellen Zähler- und Verbrauchsdaten im JSON-Format abgerufen werden, per MQTT an einen Broker weitergegeben oder an ThingSpeak hochgeladen werden. Die grafische Ansicht der historischen ThingSpeak Daten ist über einen Menüpunkt im Webinterface möglich.
Der Amis Reader benötigt noch eine 5V Spannungsversorgung (max. 0,13A, typ. 0,075A) durch ein Micro-USB Netzteil und wird magnetisch durch 3 Magnete an der Platinenunterseite an der optischen Kundenschnittstelle des Siemens Smartmeter TD-3511 gehalten.
Für die Integration in IOBroker, Loxone, HomeAssistent, OpenHAB3, FHEM und Domoticz können Vorlagen verwendet werden, die mir freundlicherweise von Amis Benutzern zur Verfügung gestellt wurden.
Für die Hardwareversion V1 ist kein Gehäuse verfügbar, wir finden es ist auch nicht erforderlich.
Hinweis zu Opt-Out: Wurde bei NetzOÖ die Option Opt-Out gewählt, kommen keine Daten über die IR-Kundenschnittstelle des Siemens TD3511 Smartmeter.
Beim Stromlieferantenwechsel wird fallweise ein neuer MBUS Key ausgestellt, den man neu im Amis Reader hinterlegen muss.
Hardwareversion V1 (ab 2019):
(Rückansicht V1)
Eine neue Hardwarevariante (V2; ab 2023) ist einfacher automatisiert zu fertigen, es sind nur die optoelektronischen Bauteile und drei Magnete auf der PCB Unterseite. Der Stromversorgungsstecker ist nun schräg unten rechts, die Oben-Position ist mit einem Pfeil gekennzeichnet:
Webinterface:
Zur Anzeige der aktuellen Daten und um Einstellungen (zB MBUS Key, MQTT,...) vorzunehmen.
Rest-Schnittstelle:
Der Entwickler Herr Gottfried Prandstetter (vielen Dank an dieser Stelle) möchte den Schaltplan und Quellcode als Open Source zur Verfügung stellen. Ich übernehme diese Aufgabe gerne. Der Reader kann somit von euch nachgebaut werden.
Bei Fragen stehe ich gerne per E-Mail zur Verfügung.
Inbetriebnahme
Der Amis-ESP8266 läuft normalerweise im Station-Mode, d.h. der ESP8266 verbindet sich als Client mit einem Wlan Router/AP. Dazu muss er aber erst einmal die SSID und das Wlan Passwort kennen. Daher wird der ESP8266 zur Einrichtung in den AP-Mode (Access-Point) versetzt. Das geschieht, indem man mit gesetztem Jumper (Steckbrücke) bootet.
Mit einem Handy, Tablett oder Notebook kann man das WiFi-Netz "ESP8266_AMIS" verbinden. Nach dem Verbinden einen Web-Browser starten und als Adresse http://192.168.4.1 eingeben. Menü / Wifi wählen und Netzwerkeinstellungen vornehmen, wir empfehlen dem AMIS Reader eine fixe IP zu geben, damit ist er immer mit der gleichen IP in deinem Netzwerk erreichbar. Gateway- und Namenserver-IP Adresse sind u.a. für Thingspeak notwendig.
Ev. auch gleich den AMIS/MBUS-Schlüssel vom NetzOÖ Portal eingeben, auf Allgemein "ThingSpeak/Highcharts aktiv" vorläufig nicht aktivieren. Jumper/Steckbrücke nun öffnen/abziehen und rebooten, nun sollte der Amis Leser über die gewählte IP erreichbar sein. Erzeugt er wieder das Wlan Netz "ESP8266_AMIS", obige Schritte wiederholen, vielleicht wurden Daten falsch eingegeben.
Der Amis Leser muss mit dem USB Port nach oben bzw schräg rechts unten (je nach Version) an den richtigen (AMIS/MBUS Key) Siemens TD3511 magnetisch angeheftet werden.
RFPower ermöglicht die Kontrolle über die Sendeleistung, wobei weniger Sendeleistung anzuraten ist. 0dBm ist 1mW, was für kleinere Entfernungen genügt. Maximal 20dBm.
Sind die Einstellungen (vor allem der MBUS Key aus dem NetzOÖ Portal) korrekt, dann sollten unter Zähler Werte angezeigt werden. Wenn die Entschlüsselung der Daten unplausible Daten erzeugt, wird dies durch eine Meldung "falscher MBUS Key" angezeigt. Es dauert 1-2Minuten bis Zähler und ESP synchron sind. Die beiden Leds für TxD und RxD blinken dann im Sekundentakt.
Einbindung in Hausautomationen / Steuerungen
Abfrage der Daten von http://[IP-AdresseAmisLeser]/rest
oder
MQTT
ThingSpeak/Highcharts
In https://thingspeak.com kann ein kostenloser Account erstellt werden. Erstellen Sie einen Channel, zB „AMIS“. Definieren Sie Field1 als Energie A+, Field2 als Energie A-, Field3 als Energie R+, Field4 als Energie R-, Field5 als Mom.Wirk. P+, Field6 als Mom.Wirk. P- , Field7 als Blind. Q+ und Field8 als Blind. Q-.
Die Daten ChannelID, Write API Key und Read API Key tragen Sie bei Allgemein im Amis Reader ein. Intervall 30sec.
Unter Grafik können Sie nun grafische Datendiagramme einsehen. Daten bis 14 Tage zurück sind anzeigbar.
Schaltplan/Leiterplatte
Hier könnt ihr den Schaltplan als PDF oder Eagle SCH-Datei, Leiterplatte BRD-Datei (Platine/PCB) und die Stückliste/BOM herunterladen.
Hier gibts eine Anleitung zum Flashen des AMIS Reader mittels USB/TTL Programmer.
Firmware/Quellcode
Diese Firmware funktioniert nur bei NetzOÖ Smartmeter TD3511 - auch baugleiche Siemens TD3511 anderer Netzbetreiber geben die Daten in einem anderen Format aus.
Hinweis zum Update:
In seltenen Fällen kann es vorkommen, das der Amis Reader nach einem Software Update nicht mehr erreichbar ist bzw nicht mehr funktioniert. In so einem Fall kann der AMIS Reader mit einem USB/TTL Programmer neu geflashed werden - hier gibt es die Anleitung dazu.
Download der Firmware 1.2.6 (Stand Jänner 2023) ist hier möglich, hier die Versionsinfo.
(Update von 1.2.x: Einstellungen per Screenshot sichern; nach dem Update der Firmware.bin neu starten, dann die weiteren Dateien index.html, chart.js, custom.css, jquery351.js und cust.js hochladen und nochmals neu starten. Einstellungen sollten wie vor dem Update sein.)
Download der Firmware 1.2.3 (Stand Juli 2022) ist hier möglich.
(Update von 1.2.0: Einstellungen per Screenshot sichern; nach dem Update der Firmware.bin neu starten, dann die weiteren Dateien index.html, cust.js und chart.js hochladen und nochmals neu starten)
Download der Firmware 1.2.0 (Stand April 2021) ist hier möglich.
(Einstellungen per Screenshot sichern; nach dem Update der Firmware.bin meldet sich der Reader mit der ursprünglichen IP oder 192.168.4.1 je nach Ausgangsversion, es wird aufgefordert die Datei littlefs.bin hochzuladen und dann neu zu starten, dann die weiteren Dateien hochladen und nochmals neu starten; Gesicherte Einstellungen wieder herstellen.)
Download des aktuellen Quellcodes 1.2.6 ist hier möglich. (PlatformIO)